Mit welchen Methoden forschen wir?
Babys können uns noch nicht mitteilen, wie sie die Welt sehen. Daher verwenden wir verschiedene Methoden, die für Sie und Ihr Kind vollkommen stressfrei und unbedenklich sind, um einen Einblick in das Denken der Kleinen bekommen.
Die neurophysiologischen Methoden (EEG und fNIRS) und die Verhaltensmessungen (z.B. Eye-Tracking) beruhen auf jahrzehntelanger Forschung und Erfahrung und bergen keinerlei Risiken.
Während der Durchführung der Studie sind Sie selbstverständlich immer anwesend, meist befindet sich Ihr Kind dabei auf Ihrem Schoß. Bei einigen unserer Forschungsmethoden (EEG und fNIRS) wird Ihr Kind dabei eine Haube auf dem Kopf tragen, die es uns ermöglicht, die schwachen elektrischen Signale des Gehirns aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung, während derer wir Ihrem Kind sprachliches Input vorspielen und/oder Bilder präsentieren dauert nur wenige Minuten.
Messung der elektrischen Hirnaktivität (EEG):
Bei der EEG-Methode (Elektroenzephalografie) trägt Ihr Kind eine Haube, in die Elektroden eingelassen sind. Diese erlaubt es uns, die sehr kleinen Ströme, die bei allen geistigen Vorgängen (Sprachverstehen, Lernen, Erinnern, Schlaf) naturgemäß entstehen, aufzuzeichnen. Währenddessen präsentieren wir Ihrem Kind sprachliches Material (z.B. gesprochene Wörter oder Sätze), Bilder oder Töne über einen Zeitraum von einigen Minuten. So können wir über beobachtete Veränderung der Hirnaktivität Rückschlüsse darauf ziehen, wie das Gehirn diese Signale wahrnimmt, verarbeitet und erinnert.
Messung des Sauerstoffgehalts im Gehirn (fNIRS)
Auch bei der fNIRS-Methode (funktionelle Nahinfrarotspektroskopie) trägt Ihr Kind eine Haube. In diese sind sogenannte Optoden eingelassen, kleine „Taschenlampen“, die Infrarot-Signale senden. Diese werden dann von anderen Sensoren in der Haube aufgezeichnet. Mittels dieser Technik können wir erkennen, in welchen Bereichen des Gehirns gerade Sauerstoff verbraucht wird, d.h. welche Hirnareale besonders aktiv sind, während verschiedenes Input gehört oder betrachtet wird.
Messung der Blickbewegungen und der Pupillengröße (Eye-Tracking)
Beim Eye-Tracking werden durch eine am Bildschirmrand angebrachte Kamera die Blickrichtung und Pupillengröße Ihres Kindes erfasst, während es auf dem Bildschirm präsentierte Bilder oder Symbole betrachtet und über Lautsprecher Wörter oder Sätze hört. Mit dieser Methode können wir nachvollziehen, wie Kinder und Erwachsene sprachliche Information nutzen, um ihre Aufmerksamkeit auszurichten und Vorhersagen zu treffen.
Sprach- und Entwicklungstests
Alle unsere o.g. Forschungsmethoden werden in der Regel ergänzt durch standarisierte Fragebögen oder Sprach- und Entwicklungstests entsprechend der Altersgruppe Ihres Kindes. Hierbei ermitteln wir spielerisch den Entwicklungsstand Ihres Kindes in verschiedenen Bereichen, z.B. Körper- und Handmotorik oder logisches Denken. Diese zusätzlichen Informationen ermöglichen es uns, die sprachliche Entwicklung im Kindesalter nicht nur in Isolation, sondern im Zusammenspiel mit anderen sich entwickelnden (kognitiven) Fähigkeiten zu betrachten.